titel

untertitel

Wie ja mit Sicherheit schon alle Betreiber von Online Shops wissen, wird Google Shopping demnächst Kostenpflichtig, sprich man bezahlt für jeden Besucher in Zukunft Geld. Da ich davon leider auch betroffen bin, möchte ich mal einen kleinen Ausblick darauf werfen, wie es weiter geht und was Google den Online Shops da für einen Brocken vor die Füße wirft.

Zuerst aber einmal die Frage, weshalb Google Shopping nun Geld kosten soll. Die Frage lässt sich aber relativ simpel beantworten, denn Google möchte einfach etwas daran verdienen und das Geschäft nicht nur Preisvergleichen und Marktplätzen überlassen. Dazu muss man wissen, dass ein Online Shop für jeden Besucher, der nicht über Google oder direkt auf den Shop kommt, Geld pro Klick bezahlen muss. Das fängt bei 5 Cent an und hört bei unverschämten 50 Cent Netto pro Klick auf. Rechnet man jetzt mal hoch wieviel Klicks täglich über Google Shopping erfolgen, dann käme bei einem Klickpreis von 50 Cent ein ordentliches Sümmchen zusammen.\r\n\r\n[caption id=\"attachment_738\" align=\"alignleft\" width=\"300\"]\"Geld\" Geld: Auch Google will Geld von OnlineShops[/caption]\r\n\r\nWie aber eben schon kurz erwähnt, nannte ich das Wort käme, was soviel heißt, dass der Preis pro Klick nicht bei 5 Cent oder 50 Cent beleiben wird, denn da wird es dann in jeder Branche ein paar Idio... nein Online Shops geben, die den Preis mal sauber nach oben treiben werden. Dies werden sie tun, weil sie entweder zuviel am Produkt verdienen oder weil sie einen Investor im Rücken haben dem es nicht um Wirtschaftlichkeit sondern um Marktanteile geht. Und eben ganz genau das weiß Google und weil Google so viel über die ganzen Shops weiß, wissen sie eben auch, dass der Markt hart umkämpft ist und dort sich die Klickpreise locker nach oben treiben lassen.\r\n\r\nDies wird definitiv auch so kommen, denn wer mit Adsense schon mal den ein oder anderen Euro umgesetzt hat, der weiß was da teilweise für bekloppte Preise je Klick bezahlt werden.

Wenn ich Google wäre dann würde ich dies und das tun damit es auch ein Erfolg wird.

Also wenn ich Google wäre, dann …

  • würde ich erst einmal die Suchergebnisse ganz bescheuert auflisten, zum Beispiel alte Shops die es seit Ewigkeiten nicht mehr gibt auf der ersten Seite listen. Ich würde Blogs nach vorne bringen und das obwohl der Google Nutzer ein Produkt kaufen will.
  • würde ich die Shops ein bisschen verunsichern, in dem ich sie abstrafe oder nach hinten rutschen lasse.
  • würde ich Google Shopping Ergebnisse / Produkte zwischen den ganzen unnötigen Blogs und komischen Seiten listen.
  • würde ich mir ins Fäustchen lachen , weil nun alle wo etwas kaufen wollen, erst mal auf eine Seite kommen wo es nichts zu kaufen gibt, aber eine Adsense Anzeige eingeblendet wird.
  • würde ich auf der ersten Seite überhaupt keinen Shop und keinen Preisvergleich mehr listen sondern nur paar komische Seiten und dazwischen Google Shopping Produkte.
  • würde ich mich über die ganzen Online Shops freuen, die in ihrer nackten Angst Adwords Anzeigen für Ihre Produkte buchen wie verrückt

Naja hätte wenn und aber, so etwas macht Google natürlich nicht, denn das würde ja jeder Nutzer merken und vermutlich auch der dümmste Online Shop Betreiber.\r\n\r\nDeswegen will ich mal nicht so böse sein und sag, jawohl Google hat bisher umsonst Produkte gelistet und jedem Online Shop kostenlos Besucher und Verkäufe ermöglicht, jetzt darf auch daran verdient werden.

Wer macht das Spielchen mit und wer muss aussteigen?

Wer bisher erfolgreich verkauft hat und ausreichend Gewinn erwirtschaftet, der braucht sich auch vor dem kostenpflichtigen Google Shopping nicht fürchten. Wer einen Investor in Genick hat dem es nur um den Marktanteil geht, der darf sich freuen, denn in Zukunft darf er richtig Geld ins Marketing investieren. Und jetzt kommen wir mal zu den restlichen 95 Prozent der Online Shops und ja meine Lieben ihr dürft euch ganz warm anziehen.\r\n\r\nEntweder helft Ihr mit die Preise pro Klick nach oben zutreiben und scheitert daran kläglich weil Ihr in Zukunft am Ende des Jahres eine fette rote Zahl schreibt oder Ihr sucht wie alle 99,99 Prozent der Online Shops eine Marktnische. Diese ist ganz einfach zu finden, entweder ihr stellt ein Produkt her und vertreibt es ähnlich aggressiv wie der Apfel oder Ihr verkauft Socken für Elefanten, das Quartett für 980 Euro.

Ironie ??? Ja das war Ironie und ein kleiner Spaß, oder doch nicht?

Fakt ist, es werden für kleinere Shops sehr schwere Zeiten anbrechen, denn es hat so gut wie keiner eine Marktnische und jeder muss sich mit zig Konkurrenten herumschlagen. Der Preis was der einzelne Besucher in Zukunft kostet, wird deutlich steigen und lässt vermutlich die bisher teuersten Preisvergleiche und Marktplätze alt aussehen. Schuld daran wird aber nicht Google haben, sondern euer direkter Konkurrent der eben doch mehr mit seinem Shop verdient wie Ihr.  Meine persönliche Meinung ist auch, dass mit der Einführung des kostenpflichtigen Google Shopping, sehr vielen Online Shops die Puste hinten rechts ausgehen wird.

Entstehen vielleicht neue Chancen?

\r\n[caption id=\"attachment_637\" align=\"alignleft\" width=\"66\"]\"Google Google AdSense[/caption]\r\n\r\nDie neue Chance besteht in meinen Augen darin, das man wenigstens also Shop Betreiber davon profitiert, in dem man in seinem Shop selbst Adsense Anzeigen listet. Aus dem ganz einfachen Grund, es kauft nicht jeder und man ist nicht immer der billigste und bevor der Besucher oben rechts das Kreuzchen drückt, soll ihm doch wenigstens die Möglichkeit geboten werden, dass er auf eine Anzeige von der Konkurrenz klickt. Dies spült ein paar Cent in die Tasche und schädigt wenigstens noch den ungeliebten Konkurrenten.

Mein Fazit daraus!

Ich persönlich werde keinen Cent in Google Shopping investieren, da ich vermute, dass bei den Preisen pro Klick bald die 1 Euro Grenze überschritten wird. Hier muss ich dann sagen, gerne aber ohne mich, irgendwann hört der Spaß auch für mich auf. Soll sich dort die Konkurrenz zerfleischen aber von mir wird da kein Cent verbrannt.